5./ 6. Klasse
Gedichte sind Briefe
verschlossen
an dich
doch wenn du sie liest
öffnen sie sich
Walther Petri
Wozu Gedichte?
Gedichte wurden früher nach strengen Vorgaben geschrieben. Oft reimten sie sich, waren in Strophen unterteilt und folgten einem bestimmten Rhythmus. Für viele Gedichte unserer Zeit hat dies keine Gültigkeit mehr.
Doch heute wie damals vermitteln Gedichte durch ihre verdichtete Sprache Eindrücke in Form von Stimmungen und lassen beim Leser innere Bilder entstehen. Sie drücken Gefühle oder Wünsche aus oder beschäftigen sich mit persönlichen Erlebnissen. Durch ihre kurzen Textformate bieten Gedichte die Möglichkeit, kreativ und spielerisch mit Sprache umzugehen sowie Gefühle und Stimmungen bildlich auszudrücken.
In diesem Kurs lernen die Schüler sprachliche Mittel wie Reim, Rhythmus, Metrum sowie Metapher und Allegorie kennen und machen erste Erfahrungen zur Form-Inhalt-Korrespondenz.
Durch die Lernangebote erhalten die SchülerInnen Lernchancen auf unterschiedlichen Ebenen: