Derzeit haben rund 280 Eltern einen Vertrag mit dem Schulträger abgeschlossen. Die Hortkinder besuchen die ergänzenden Förderung und Betreuung (EFöB) vor und
nach der Unterrichtszeit sowie in den Schulferien. Die Kinder der 1. Klassen sind auf insgesamt 6 Gruppen aufgeteilt. Jede Gruppe setzt sich in der Regel zur Hälfte aus Erst- und Zweitklässlern
zusammen. Eine Erzieherin betreut jeweils eine Gruppe, diese sind entweder im Horthaus, auf der Hortetage oder im Hort-Pavillon untergebracht. Im Freizeitbereich betreuen vier Erzieherinnen etwa 120
Kinder der Jahrgangstufen 3 bis 6.
Die Betreuung der Schulaufgaben nimmt einen Großteil des Nachmittags in Anspruch.
Die Kinder der Klassen 1 und 2 erledigen ihre Schulaufgaben in ihren eigenen Gruppen. Ab Klassenstufe 3 fertigen die Schüler ihre Aufgaben in einem separaten Raum an.
In Absprache mit den Lehrern werden Schulaufgaben nur von Montag bis Donnerstag im Rahmen der Betreuung angefertigt. Die Erzieherin beaufsichtigt die Schulaufgaben, steht für Nachfragen zur
Verfügung, kontrolliert, korrigiert aber nicht immer. Die Bildungspolitik fordert ein verstärktes Engagement der Eltern. Endkontrolle und das Üben des Lesestoffes liegen in der Verantwortung
der Eltern. So können sich diese über den Wissensstand und das Arbeitsverhalten ihres Kindes informieren.
Um nach Unterrichtsende am Nachmittag einen Ausgleich für die Kinder zum Schulalltag herzustellen, finden im Schulhaus und in der Sporthalle zahlreiche AGs wie Hockey,
"Bienen", Ball- und Sportspiele, z.T auch AGs von externen Anbietern, wie beispielsweise "Leseratten", Ballett, Judo, Fußball, Musikschule usw. statt.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist die Gestaltung der Ferienbetreuung. Das wechselnde Ferienprogramm beinhaltet unter Anderem
Ausflüge in die nähere Umgebung, Kinobesuche, Bowlen, Minigolf, Verkehrsschule, Kochen oder Basteln. Hierbei ist die Teilnahme freiwillig, einige Angebote sind
kostenpflichtig. Das Programm wird jeweils montags mit den Kindern gemeinsam besprochen. Die Kinder entscheiden selbstständig, nach ihren Interessen, für welche Aktivität(en) sie sich in der
laufenden Woche anmelden.
Außerdem finden Hort-/Ferienreisen im Sommer sowie Winter statt.